Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Netze BW GmbH
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Eschenbach Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Eschenbach
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • HTTP-Statuscode

  • jeweils übertragene Datenmenge

  • Webseite, die Sie besuchen

  • Browserinformationen

  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Netze BW GmbH

  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
DATA-Plan Computer Consulting GmbH
Software zur Verarbeitung von Kundendaten zur Erfassung von Zählerständen.
Verarbeitungsunternehmen
DATA-Plan Computer Consulting GmbH
Genutzte Technologien

Https-Verschlüsslung

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Es werden Name, Straße, Hausnummer, Zählernummer und Objektnummer der zu erfassenden Person gespeichert.

Zudem wird der Zählervorwert sowie der Vorjahresverbrauch mit hochgeladen um eine Plausibilitätsprüfung der Eingegebenen Daten vorzunehmen.

Dann wird bei der Erfassung: der neue Zählerwert, das Ablesedatum und ein freiwilliger Kommentar dazu gespeichert.
Diese Daten sind alle notwendig um den Prozess der letztendlichen Abrechnung der Zähler vorzunehmen.

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Datensätze werden beim Löschen in der Datenbank als gelöscht markiert und im Backend nicht mehr angezeigt. Sollte versehentlich eine Löschung vorgenommen werden ist eine Wiederherstellung, durch Aufheben des Löschflags noch ein Jahr möglich. Nach einem Jahr werden „gelöschte Datensätze“ dann endgültig gelöscht.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Nußloch
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Sanierung Ortsmitte

Sanierung Ortsmitte III in Nußloch

Nachdem die Gemeinde Nußloch im März 2013 mit einem Gesamtförderrahmen von 1,5 Mio Euro (60% vom Land, 40% von der Gemeinde) in das Landessanierungsprogramm aufgenommen wurde und der Gemeinderat schlussendlich in seiner Sitzung am 24.06.2015 die Sanierungssatzung mit der förmlichen Festlegung des Sanierungsgebiets beschlossen hat, lud die Gemeindeverwaltung zusammen mit der ausführenden Firma STEG aus Stuttgart zu einer Informationsveranstaltung am 01.07.2015 in die Festhalle ein. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Rühl, in der er nochmals herausstellte, dass eine gelungene Ortskernsanierung im wesentlichen Maße auch von der Mitwirkung der Eigentümer abhängt, stellte Herr Löser von der Firma STEG hierzu die Abläufe und die Fördervoraussetzungen vor.

Neben der Bezuschussung kommunaler Vorhaben im Sanierungsgebiet, zielt das Landessanierungsprogramm maßgeblich aber auch auf eine Förderung von Modernisierungsmaßnahmen an sanierungsbedürftigen privaten Gebäuden ab. Mit der Modernisierung von privaten Gebäuden sollen bauliche Nachteile und Mängel dauerhaft beseitigt und ihr Gebrauchswert nachhaltig erhöht werden. Zuschussfähig können auch punktuelle Maßnahmen sein, wenn durch vorherige Modernisierungen das Gebäude ansonsten modernen Wohnanforderungen entspricht. Auch bei der Erweiterung von Gebäuden um untergeordnete Anbauten ist eine Förderung möglich.

Ihr Gebäude liegt innerhalb des Sanierungsgebiets und Sie sind an einer Modernisierung interessiert? Weitere Informationen (sowie den Abgrenzungsplan) erhalten Sie auf der Homepage der Gemeinde Nußloch, im Bauamt bei Herrn Ettner (Telefonnummer: 06224 901-131) oder bei Frau Bischof von der Firma STEG (Telefonnummer: 07131 9640-19).

Erweiterung förmlich festgelegtes Sanierungsgebiet (PDF-Dokument, 542,83 KB, 01.12.2021)

Präsentation Sanierungsauftakt Nußloch (PDF-Dokument, 3,14 MB, 07.05.2018)

Parken/Änderung Verkehrsführung Ortsmitte III

Es geht voran in der Ortsmitte III! Erfreulicherweise läuft die Sanierung der einzelnen Straßenabschnitte teilweise zügiger als geplant. So konnten Sie sich bereits ein Bild davon machen, wie schön der Ortskern nach Fertigstellung einmal sein wird.

Geänderte Verkehrsführung:

Bereits bei vorangegangenen Bürgerbeteiligungen zur Ortsmitte III und Veranstaltungen zum Mobilitätskonzept und dem Gemeindeentwicklungskonzept wurde die geplante Änderung der Verkehrsführung mitgeteilt und intensiv besprochen. Auch der Gemeinderat hat sich für die geplante Änderung ausgesprochen. Neben der Einrichtung von verkehrsberuhigten Bereichen im Bereich der Schillerschule und des St. Josef-Kindergartens (ggf. auch darüber hinaus) ist eine Drehung der Einbahnstraßenregelung der Kaiser- und Werderstraße ab 01.02.2021 vorgesehen. Dies bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt ein Einfahren aus der Hauptstraße in die Kaiserstraße möglich ist. In die Werderstraße hingegen kann man aus der Hauptstraße kommend nicht mehr einfahren. Beim Ausfahren aus der Werderstraße auf die Hauptstraße ist zu beachten, dass nur nach rechts abgebogen werden darf in Richtung des Kreisels.

Parksituation:

In diesem Zusammenhang weist die örtliche Straßenverkehrsbehörde darauf hin, dass nach  § 12 der Straßenverkehrsordnung das Halten an einer engen Stelle verboten ist. Wenn schon das Halten an Engstellen verboten ist, so erst recht das Parken. Die Frage ist, wann eine Stelle eng ist. Eng ist eine Stelle dann, wenn der zur Durchfahrt insgesamt verbleibende Raum für ein Fahrzeug höchstzulässiger Breite zuzüglich 50 cm Seitenabstand bei vorsichtiger Fahrweise nicht ausreichen würde. Die höchstzulässige Fahrzeugbreite ergibt sich aus der Straßenverkehrszulassungsordnung und beträgt 2,55 m, zusammen sind dies 3,05 m. Nahezu alle Urteile in diesem Zusammenhang gehen von einer Restfahrbahnbreite von mindestens    3 m aus. Wie die Engstelle entsteht ist dabei ohne Belang. Auch die Entstehung durch Schneeanhäufungen am Straßenrand oder durch andere abgestellte Fahrzeuge (selbst wenn sie verbotswidrig parken) ist bedeutungslos.

In der Vergangenheit wurde das Parken in der Kaiserstraße sowie Werderstraße toleriert, obwohl die erforderliche Restfahrbahnbreite regelmäßig nicht gegeben war und somit bereits ein gesetzliches Halteverbot bestand. Dies hat dazu geführt, dass eine Durchfahrt durch Feuerwehr, Rettungsdienste oder AVR nur sehr erschwert oder teilweise gar nicht möglich war. Deswegen möchten wir in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass der Verstoß gegen das Halten (und damit das Parken) an engen Stellen und das Parken auf Gehwegen Ordnungswidrigkeiten darstellen. Die Parksituation in der Kaiser- und Werderstraße wird durch unseren Gemeindevollzugsdienst in den kommenden Wochen verstärkt kontrolliert.

In diesem Zusammenhang weisen wir explizit darauf hin, dass die beiden Gehwege im neu gestalteten Bereich der Werderstraße zwischen Blumenstraße und Dreikönigstraße bereits jetzt nicht beparkt werden dürfen. Demnächst erfolgt eine entsprechende Beschilderung einer eingeschränkten Halteverbotszone, sodass künftig nur noch in gekennzeichneten Flächen geparkt werden darf.

Weiterer Bauablauf:

Durch die Erweiterung der Sanierung Ortsmitte III um den Teilbereich Kaiserstraße zwischen Blumenstraße und Dreikönigstraße, haben sich nicht nur die Bauzeit der Baumaßnahme verlängert, sondern auch die Zeiträume der einzelnen Bauabschnitte. Auf Grundlage des aktuellen Bauzeitenplanes ist es so, dass beispielsweise nicht wie geplant die Bauarbeiten im neuen Jahr in der Dreikönigstraße Nord (zwischen Kaiserstraße und Werderstraße) beginnen, sondern im weiteren Bereich der Schillerstraße (zwischen Hildastraße und dem Treppenaufgang zum Schulgelände).

Die betroffenen Anwohner und Eigentümer der einzelnen Bauabschnitte werden selbstverständlich frühzeitig über den jeweiligen Baubeginn durch die Verwaltung und später auch durch die Baufirma informiert.

Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner aus der Verwaltung jederzeit gerne zur Verfügung. Zu Fragen, die sich eher auf die Parksituation und die Verkehrsführung beziehen, wäre das Ordnungsamt zu kontaktieren. Bei Fragen zum generellen Bauablauf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauamts.

Leiter des Ordnungsamtes
Patric Henze
Telefonnummer: 06224 901-140
E-Mail schreiben

Bautechnik
Manuela Hildenbeutel
Telefonnummer: 06224  901-139
E-Mail schreiben

Xenia Schilling
Telefonnummer: 06224 901-138
E-Mail schreiben

Leiter des Bauamtes
Matthias Leyk
Telefonnummer: 06224  901-130
E-Mail schreiben