Hauptbereich
Sanierung der Flutlichtanlage im Max-Berk Stadion
Da die Verwaltung vermehrt mit Ausfällen und recht kostspieligen Reparaturen an den bestehenden Flutlichtanlagen auf dem Kunstrasen und dem Stadion zu kämpfen hatte, beschloss der Gemeinderat am 11.12.2019 den Austausch. Bis dato kamen neben dem mehr oder minder zu erwartendem Tausch von Leuchtmitteln auch vermehrt der Austausch von Vorschaltgeräten hinzu. Die Vorschaltgeräte mit der speziellen Bauweise (für Montage im Mast) waren nicht mehr verfügbar, bis 2018 wurden noch die alten Vorschaltgeräte der Flutlichter vom Waldsportplatz verwendet. Daher wurde zur Aufrechterhaltung des Trainings- und Wettkampfbetriebs außenliegenden Vorschaltgeräte mit Kästen an den Masten angebracht. Aus den bereits aufgeführten Punkten, zur mittelfristigen Kostenersparnis und aus umwelttechnischer Hinsicht wurde eine LED-Sanierung beantragt. Dazu gibt es ein Förderprogramm des Bundes (Förderquote 25 %).
Die Umsetzung erfolgt im ersten Quartal 2020. Durch den Tausch der Halogen-Metalldampflampen auf LED-Leuchten kommt es zu einer Einsparung von ca. 22.000 kWh/a. Neben der geringeren Wattage bei den LED-Leuchten führt auch eine Steuerung zu der Einsparung. So kann die Beleuchtungsstärke zwischen Trainings- und Wettkampfbetrieb gewechselt werden. Neben den geringeren Verbrauchskosten werden auch die Unterhaltungskosten sinken (Lebensdauer LED-Leuchten 75.000 h).
Im Vorfeld wurden alle 14 Flutlichtmasten statisch geprüft, hier gab es keine Einschränkungen.
KSI: Sanierung der Flutlichtanlage Max-Berk-Stadion
Laufzeit: 01.09.2019 bis 31.08.2020
Beteiligte Partner:
Auftraggeber: Gemeinde Nußloch, Sinsheimer Str. 19, 69226 Nußloch
Auftragnehmer: Peter Hofmann Elektrotechnik, Waibstadter Straße 7, 74889 Sinsheim
Förderkennzeichen: 03K12166
Ziel und Inhalt des Vorhabens:
Um den Anforderungen des Bereiches Klimaschutz auf kommunaler Ebene heute und vor allem zukünftig in seiner Relevanz entsprechen zu können, wurde das vorliegende integrierte Klimaschutzkonzept erarbeitet.
Mit diesem werden nun die Aktivitäten im Bereich des Klimaschutzes systematisch strukturiert und ein dafür geeignetes Klimaschutzmanagement aufgebaut. Das Klimaschutzkonzept zeigt auf, welche Potentiale für Nußloch zur Einsparung von Treibhausgasen, zur Energieeffizienz und der Nutzung von Erneuerbaren Energien noch vorhanden und wie diese Potentiale auszubauen sind. Dazu wurde ein umfassender, auf die Gemeinde Nußloch zugeschnittener Katalog an Klimaschutz-Leitprojekten zu den sechs Handlungsfeldern Energiewende, Stadtentwicklung und –planung, Kommune als Motivator, Anpassung an den Klimawandel, Bewusstseinswandel und Mobilitätswende erstellt.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.